Liste von 3D-Spielengines

Aus Gamedevwiki
Version vom 12. November 2023, 19:15 Uhr von Trudel (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Flax Engine

Eine kostenlose und stark von Unity inspirierte 3D Spieleengine.

https://flaxengine.com/features/

Godot

Godot ist kostenfrei und quelloffen. Dank der Finanzierung über Patreon wird diese Engine auch stetig weiterentwickelt. Programmiert wird hier hauptsächlich mit der hauseigenen Scriptsprache GDScript, die stark an Python angelehnt ist. Aber auch C# und C++ werden unterstützt. Eine wetere Besonderheit ist die Größe der Engine. Mit gerade mal 20MB bekommt man hier ein enormes Toolset geboten, das alles enthält, was man zu Entwicklung von Spielen benötigt. Und die Engine selbst läuft auf Windows, Mac, Linux, FreeBSD, OpenBSD und Haiku.

Unterstützt: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, HTML

https://godotengine.org

Stride3D

https://www.stride3d.net

CopperCube

CopperCube ist eine einfache 3D-Engine die verspricht, dass man mit ihr Spiele erstellen kann, ohne Code schreiben zu müssen. Ansonsten können eigene Skripte mit JavaScript erstellt werden. Es gibt eine kostenfreie Version, die sich recht uneingeschränkt nutzen lässt. Allerdings hat man nur in den kostenpflichtigen Versionen Zugriff auf Post-Processing-Effekte.

Unterstützt: Windows, MacOS, Android und WebGL/HTML5

S2 Engine

Die S2 Engine richtet sich ausdrücklich an Indies, die ein kostengünstiges Komplettpaket haben möchten. Die Engine lässt sich via C++ erweitern, bietet für die Programmierung an sich eine C-ähnliche Skriptsprache und jeden Menge Tools.

Unterstützt: PC

http://www.s2powered.com

Leadwerks

Die Leadwerks Engine (künftig Turbo Game Engine) ist eine kleine aber feine 3D-Engine zu einem günstigen Preis. Sie kommt mit einem Level- und Script-Editor und erlaubt die Programmierung mit der Skriptsprache Lua, bietet aber auch API-Zugriff via C++.

Unterstützt: Windows und Linux

https://www.leadwerks.com

Torque 3D

Torque 3D ist kostenfrei und open source. Sie kommt mit einem umfangreichen Toolset und lässt sich mit der Skriptsprache TorqueScript programmieren.

Leider ist die Zukunft dieser Engine bzw. der Firma dahinter ungewiss. Updates kommen selten und bestehen nur noch aus kleineren Fehlerbehebungen. Der Kopf dahinter ließ auch verlauten, dass es selbst um die Zukunft der Seite sehr schlecht bestellt ist.

Unterstützt: Windows und Browser

https://torque3d.org/torque3d/

Unity

Unity ist eine der beliebtesten Engines im Hobby-/Indie-Bereich. Mit der kostenlosen Grundversion bekommt man hier auch schon ein sehr umfangreiches Toolset und ist eine der wenigen 3D-Engines, die auch direkt mit einem 2D-Modus daher kommen. Beim Programmieren hat man die Wahl zwischen JavaScript, C# oder Boo.

Unterstützt: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, BlackBerry 10, Windows Phone 8, Windows Store, Browser (via Plugin), Playstation 3,4 & Vita, Xbox 360 & One, WiiU

https://unity3d.com

Unreal Engine

Die Unreal Engine ist eine sehr umfangreiche und leistungsfähige Engine. UE4 wird nun komplett kostenlos angeboten. Man erhält neben entsprechenden Tools auch Zugriff auf den kompletten Quellcode der Engine. Programmiert wird hier visuell mit "Blueprint" oder via C++.

Unterstützt: PC, Mac, Linux, Android, iOS, PS4, Xbox One

https://www.unrealengine.com

ShiVa 3D

ShiVa 3D ist eine umfangreiche 3D-Engine inklusive Editor, die viele Systeme unterstützt. Als Skriptsprache ist Lua integriert. Alternativ kann man auch mit C, C++ oder Objective-C auf die API zugreifen.

Unterstützt: iOS, Android, BlackBerry QNX, HP WebOS, Bada, Symbian, Marmalade, Windows Phone 7.5, Windows Phone 8/RT, Online Web Player Browser Plugin, Free Adobe Flash 11, Windows, Mac, Linux, Wii, XBox 360, PS3, PSP, Vita

https://www.shiva-engine.com

3D Gamestudio

Das 3D Gamestudio ist eine alte Engine mit einem etwas angestaubten Toolset. Eine Besonderheit des Gamestudios ist die Garantie des Herstellers, dass damit erstellte Spiele auch mit 10 Jahre alten PCs kompatibel sind. Die Programmiersprache Lite-C orientiert sich an C/C++, ist aber etwas abgespeckt und leichter zu erlernen. Alternativ erhält man hier aber auch Zugriff auf das SDK und kann so auch Sprachen wie C++, C# oder auch Delphi verwenden.

Unterstützt: Windows

http://www.conitec.net/english/gstudio/

Cryengine

Sie bietet ein umfangreiches Toolset und als Skritpsprache kommt hier Lua zum Einsatz. Eine C++ oder wahlweise C# API steht allerdings auch zur Verfügung.

Unterstützt: Windows, Linux, PlayStation 4, Xbox One, Oculus Rift, OSVR, PSVR und HTC Vive

https://cryengine.com