Liste von Grafikprogrammen
Pixel- und Spritebreabeitung
Pyxel Edit
Pyxel Edit zeigt seine Stärken vor allem in der Bearbeitung und Erstellung von Tilemaps. Dafür bietet es zahlreiche Funktionen und Hilfsmittel, die andere Tools nicht anbieten. Daneben bietet es Ebenen, Animationen und viele Export-Möglichkeiten. Es bedarf ein wenig Einarbeitsungszeit, hat man aber erst mal den Dreh raus und die Hotkeys im Kopf geht das Pixeln einfach von der Hand.
Asesprite
Asesprite ist vermutlich eines der umfangreichsten Tools zum Pixeln. Das Interface ist mit Sicherheit nicht jedermanns Geschmack, aber es ist ungeschlagen wenn man Animationen pixeln möchte. Auch hier sind Ebenen und umfangreiche Export-Möglichkeiten mit von der Partie. Auch schön ist die gut sortierte Bibliothek an Farbpaletten, die auch regelmäßig erweitert wird. Von den hier vorgestellten Pixel-Tools ist Asesprite auch das, an dem am aktivsten entwickelt wird. Was nicht bedeutet, dass man die anderen nicht nutzen sollte, jedoch kann man hier am ehesten Fehlerbehebungen und neue Funktionen erwarten.
GraphicsGale
GraphicsGale gehört zu den alten Eisen. Das merkt man auch dem Interface an. Es bietet aber ebenso Ebenen, Animationen, viele Hilfsmittel und Export-Funktionen. Zwar wird es nicht mehr weiterentwickelt (das letzte Update ist von 2011) erfreut sich aber auch nicht ohne Grund immer noch großer Beliebtheit.
GrafX2
GrafX2 ist ein besonders niechiges Programm. Es wurde von und für Fans des alten Amiga-Programms "Deluxe Paint" entwickelt und kommt dadurch auch mit einem sehr altmodischen Interface daher. Und auch wenn es simpel und altmodisch aussieht bietet es, auch sehr viele Hilfsfunktionen an und unterstützt alle wichtigen Dateiformate.
http://pulkomandy.tk/projects/GrafX2
Pixel Basher
Hierbei handelt es sich um ein Tool zum einfachen Erstellen von komplexen Pixelkunstwerken. Es kommt mit einer großen Bibliothek an vorgefertigten Teilen, aus denen man beliebige Grafiken zusammenstellen kann.
Bildbearbeitungsprogramme
Affinity Photo
Sucht man nach einem professionellen Tool zur Bildbearbeitung ist man, meiner bescheidenen Meinung nach, mit Affinity Photo, bestens bedient. Es bietet alles was man braucht. Ein schönes Interface, alle wesentlichen Funktionen und Filter, sehr gute Unterstützung von den Entwicklern und ein wirklich Hobbyisten-freundlicher Preis. Es bietet sogar einen Pixelmodus, womit sich pixelgenau arbeiten lässt.
GIMP
GIMP hat ein ungewöhnliches Bedienkonzept (Ich ziehe meinen Hut für jeden, der damit umgehen kann), findet aber dennoch viele Anhänger. Es ist kostenfrei, Open-Source, für alle Systeme verfügbar und hat eine aktive Community im Rücken, die sich um die Weiterentwicklung kümmert.
Paint.net
Entstanden als modernere Alternative zu Paint, hat sich Paint.net zu einem umfangreichen Bild- und Fotobearbeitungsprogramm gemausert. Es ist sehr intuitiv in der Bedienung und bietet alles, was man im Alltag so braucht. Aber leider auch nicht viel mehr. Für einfache Bild- und Pixelbearbeitung aber definitiv einen Blick wert.
Pinta
Pinta ist ein weiteres open-source Programm. Es ist klein und simpel, dadurch aber auch übersichtlich und einfach zu bedienen. Es ist vielleicht keine waschechte Alternative zu Photoshop, aber die will es auch gar nicht sein.
Zeichenprogramme
Krita
Wer auf der Suche nach einem kostenfreien Zeichenprogramm ist, wird mit Krita vermutlich seinen Favoriten finden. Es enthält eine sehr große Auswahl an Pinseln, die sich auch sehr detailliert anpassen lassen. Die Möglichkeiten mit diesem Tool sind sehr umfangreich. Und es ist das einzige Zeichenprogramm, dass ich kenne, dass mit einem ganzen Set an Funktionen zum Erstellen von Animationen daher kommt.
Sketchbook
Perfekt für Tablets und mittlerweile kostenlos. Ein Tool dass recht wenig Funktionen zur Bearbeitung bietet und den kompletten Fokus auf das Zeichnen legt. Was mir an diesem Programm ganz besonders gefällt sind die Hilfsmittel um perspektivische Zeichnungen anzufertigen. Die gibt es zwar in einigen anderen Programmen auch, hier sind sie aber schlicht sehr einfach und intuitiv umgesetzt worden. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Tool gerade für Entwickler von Point-and-Click-Adventures eine enorme Hilfe sein kann (um Hintergründe perspektivisch korrekt zu zeichnen/skizzieren).
Artrage
Für waschechte Künstler, die gern mit Pinsel auf einer Leinwand zeichnen ist Artrage die perfekte Wahl. Denn dieses Programm hat sich genau drauf spezialisiert. Und wo wir bei Sketchbook bei Perspektiven waren, auch Artrage bietet dafür Hilfsmittel, die sogar noch umfangreicher sind.
Painter
Wie der Name schon vermuten lässt ist Painter ein Programm das konkret Zeichner ansprechen möchte. Dafür bietet es zahlreiche Pinsel, einen Mixer auf dem man Farben selbst mischen kann und vieles mehr. Wie Artrage ist dieses Tool für Leute, die gern digitale Ölgemälde erstellen möchten.
Paint Tool SAI
SAI ist sehr beliebt unter Zeichnern da es einfach und intuitiv zu bedienen ist. Der Funktionsumfang ist zwar nicht so immens wie beispielsweise bei Krita aber dafür wurde das komplette Interface für Zeichner entworfen. Zudem benötigt es nur wenig Ressourcen und läuft damit auch auf älteren Rechner einwandfrei.
Vektorgrafikprogramme
Affinity Designer
Wie die Schwester Affinity Photo ist auch Designer günstig in der Anschaffung, intuitiv zu bedienen und ist daher für Hobbyisten und Professionelle gleichermaßen geeignet.
Inkscape
Kostenfrei, Open-Source und bewährt. Inkscape ist ein umfangreiches Tool zum zeichen von Vektorgrafiken, illustrieren oder Erstellen von Designs.
Synfig
Dieses Tool besteht aus einer umfangreichen Sammlung an Werkzeugen zum Erstellen von Animationen mit Tweening, Bones und Ebenen. Und das Ganze ist auch noch kostenlos und Open-Source.