Alle öffentlichen Logbücher
Aus Gamedevwiki
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Gamedevwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:27, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite LabChirp (Die Seite wurde neu angelegt: „= LabChirp = Ein Tool, ähnlich wie sfxr und bfxr, für individuelle Soundeffekte. Dieses Tool bietet viele Möglichkeiten und Effekte um eigene Effekte für sein Spiel zu erstellen. Es ist kostenfrei. == Preis == kostenfrei == Systeme == Windows, Linux, Mac == Links == https://labbed.net/software/labchirp/ == Screenshots == <gallery> </gallery> === Verbindungen === Liste von Audioprogrammen Kategorie:Audioprogramme Kategorie:Tools“)
- 11:23, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bfxr (Die Seite wurde neu angelegt: „= bfxr = Ein kleines Tool um Soundeffekte für Spiele zu erstellen. Es ist eine Weiterentwicklung von sfxr == Preis == kostenfrei == Systeme == Windows, Max == Links == https://www.bfxr.net/ == Screenshots == <gallery> </gallery> === Verbindungen === Liste von Audioprogrammen Kategorie:Audioprogramme Kategorie:Tools“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:22, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sfxr (Die Seite wurde neu angelegt: „= sfxr = Ein kleines Tool um Soundeffekte zu erstellen. == Preis == kostenfrei == Systeme == Windows, Linux == Links == https://www.drpetter.se/project_sfxr.html == Screenshots == <gallery> </gallery> === Verbindungen === Liste von Audioprogrammen Kategorie:Audioprogramme Kategorie:Tools“)
- 11:19, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite WaveTracker (Die Seite wurde neu angelegt: „= WaveTracker = Ein kostenloser und quelloffener Tracker für Windows. Etwas moderner als die Konkurrenz und mit umfangreicher Funktionspalette. == Preis == Kostenfrei == Systeme == Windows == Links == https://wavetracker.org/ == Screenshots == <gallery> </gallery> === Verbindungen === Liste von Audioprogrammen Kategorie:Audioprogramme Kategorie:Tools“)
- 11:15, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite SunVox (Die Seite wurde neu angelegt: „= SunVox = SunVox ist ein sehr experimentell anmutendes Programm, das einen Modularen Synthesizer und musterbasierten Sequenzer auf ganz eigene Weise kombiniert. Grundlegend funktioniert es wie andere Tracker auch, bietet aber ein einzigartiges Interface. Es ist klein, umfangreich und zudem kostenfrei und auf allen erdenklichen Plattformen verfügbar. Also einen Blick sollte man definitiv mal darauf werfen. Auch empfehlenswert ist ein Blick auf die ander…“)
- 11:05, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beepbox (Die Seite wurde neu angelegt: „= Beepbox = Ein kleines aber feines Browser-Tool um Melodien zu erstellen. Es bietet sich vor allem dazu an ein bisschen zu experimentieren. Weniger für komplette Stücke. == Preis == Kostenfrei == Systeme == Browser == Links == https://www.beepbox.co == Screenshots == <gallery> </gallery> === Verbindungen === Liste von Audioprogrammen Kategorie:Audioprogramme Kategorie:Tools“)
- 11:00, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Milky Tracker (Die Seite wurde neu angelegt: „= Milky Tracker = Ein Audioprogramm der alten Schule. Seit 2005 aktiv in Entwicklung. Kostenfrei und quelloffen. Es ist ein sehr gelungener Versuch das alte DOS-Programm FastTracker zu imitieren. == Preis == Kostenfrei == Systeme == Windows, macOS, Linux == Links == https://milkytracker.org == Screenshots == <gallery> </gallery> === Verbindungen === Liste von Audioprogrammen Kategorie:Audioprogramme Kategorie:Tools“)
- 10:55, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Renoise (Die Seite wurde neu angelegt: „= Renoise = Renoise orientiert sich in der Bedienung an klassische Tracker wie MilkyTraker. Ist aber eine vollumfängliche Audio-Workstation. Die Bedienung ist sehr ungewohnt, wirkt auf dem ersten Blick aber komplizierter als es wirklich ist. Auch besonders an diesem Audiotool ist, dass es darauf ausgelegt ist überwiegend mit der Tastatur bedient zu werden. == Preis == 68€ (Einmalig. Enthält immer ein Upgrade zur nächsten Hauptversion.) == Sys…“)
- 10:50, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite FL Studio (Die Seite wurde neu angelegt: „= FL Studio = Auch bekannt als Frutiy Loops ist FL Studio eine sehr bewährte Audio-Workstation die alles bietet was man braucht um seine eigene Musik zu erstellen. Schnell zu lernen und mit der einfachen Bedienung wohl eins der beliebtesten Tools seiner Art. Ein großer Vorteil zu anderen kommerziellen Produkten ist, dass alle Updates und Upgrades inklusive sind. Man braucht es also nur einmal kaufen und bekommt alle künftigen Updates kostenfrei. Das s…“)
- 10:42, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Audioprogramme (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:42, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite LMMS (Die Seite wurde neu angelegt: „= LMMS = Früher stand "LMMS" für "Linux MultiMedia Studio". Nun steht der Name für sich selbst. Es ist eine komplett kostenfreie und quelloffene Audio-Workstation. Simpel aufgebaut orientiert sich dieses Programm an der Konkurrenz wie FL Studio, Logic Studio und andere dieser Art. Es ist also zugänglich und kostenfrei und hat dabei einen großen Funktionsumfang. == Preis == Kostenfrei == Systeme == Linux, Windows, MacOS == Links == https://lmms.io…“)
- 10:32, 7. Okt. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Soundation Studio (Seite angelegt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:47, 30. Jul. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Map-Editoren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Map-Editoren == Tools zum Erstellen von Maps. === Tiled === Tiled ist ein quelloffener und sehr flexibler Map-Editor für 2D-Tilemaps. Egal ob isometrische , orthogonale oder hexagon-basierte Maps. Er ist sehr flexibel, erweiterbar und kostenfrei. Er unterstützt mehrere Ebenen, eigene Objekte und eigene Export-Routinen, wodurch man ihn komplett für sein eigenes Projekt anpassen kann. https://www.mapeditor.org/ === Tilesetter === Ein klein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:49, 16. Apr. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Pivot.css (Die Seite wurde neu angelegt: „Custom colors - top bar: .tab-bar { background: #FFFFFF; }“)
- 12:25, 14. Jan. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite IDE (Seite erstellt)
- 10:57, 14. Jan. 2024 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Compiler (Artikel erstellt)
- 13:12, 25. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Framework (Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:48, 25. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spiel-Engine (Seite erstellt)
- 10:52, 25. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Glossar (Kategorie erstellt)
- 16:56, 20. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite 3D-Grafiksoftware (Seite erstellt)
- 17:38, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite SDL (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Tutorials === http://lazyfoo.net/tutorials/SDL/01_hello_SDL/index.php“)
- 17:37, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von Multimedia- und Spielbibliotheken (Die Seite wurde neu angelegt: „==== SDL ==== SDL (Simple DirectMedia Layer) ist die wohl bewährteste Mutlimedia-Bibliothek. Sie ist auf allen wichtigen Plattformen verfügbar und stellt den Zugriff auf Eingabe-, Audio- und Grafikgeräte (OpenGL und Direct3D) bereit. Diese Bibliothek wird für sehr viele Szenarien verwendet. Ob es nun Spiele selbst sind, Emulatoren, oder zum Abspielen von Videos. Sie wird in C entwickelt und funktioniert auch nativ in C++. Zudem sind Anbindungen…“)
- 17:37, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Bibliotheken (Die Seite wurde neu angelegt: „Seiten in der Kategorie "Bibliotheken"“)
- 17:36, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von Audio-Bibliotheken (Die Seite wurde neu angelegt: „=== irrKlang === Eine Audio-Bibliothek für C++ und C#. Für nicht-kommerzielle Verwendung ist sie kostenfrei, für kommerzielle Anwendungen bieten die Entwickler ein faires Preismodell an. Auch wenn der Name an Irrlicht angelehnt ist (aufgrund der ähnlichen API) hat es nichts damit zu tun und funktioniert vollkommen unabhängig. https://www.ambiera.com/irrklang/index.html === PortAudio === Eine kostenfreie, open-source Audio-Bibliothek. http://www.…“)
- 17:36, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von Grafik-Bibliotheken (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Irrlicht === Bei Irrlicht handelt es sich um eine altbewährte 3D Grafik-Engine, geschrieben in C++. http://irrlicht.sourceforge.net === bgfx === Bgfx ist eine Grafikbibliothek, die alle gängigen Grafik-Backends (Direct3D, Metal, OpenGL, WebGL) und Plattformen unterstützt. https://github.com/bkaradzic/bgfx === Ogre3D === OGRE ist 3D Grafik-Engine, die in C++ geschrieben wird. https://www.ogre3d.org === Horde3D === Horde3D ist eine klein…“)
- 17:35, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliotheken (Die Seite wurde neu angelegt: „Um ein Spiel zu programmieren braucht man Grafiken, Sound, ggf. Netzwerkfunktionen und das Ganze sollte auch noch mit verschiedenen Controllern, Grafikkarten und bestenfalls auch mit verschiedenen Betriebssystemen funktionieren. Das alles selbst zu entwickeln ist enorm viel Arbeit. Dafür gibt es allerdings zahlreiche Bibliotheken von zahlreichen Programmierern die uns viele dieser Aufgaben abnehmen. Hier findest du eine kleine Übersicht gängiger Biblio…“)
- 17:24, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leadwerks (Seite erstellt)
- 17:23, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite S2 Engine (Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:22, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite CopperCube (Die Seite wurde neu angelegt: „CopperCube ist eine Engine, die es ermöglicht ohne Programmierung 3D Spiele und Apps zu entwickeln. Bei dieser Engine wird sehr viel Wert auf einfache Bedienung gelegt. So kann man viele Sachen mit wenigen Klicks erledigen. Aber mit Hilfe von JavaScript, C++ (für Windows und macOS) oder Java (für Android) lassen sich komplexere Angelegenheiten auch selbst programmieren. Die Engine ist in der Grundversion kostenfrei. Mit der ''Professional'' bzw. ''Stu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:21, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Godot (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Godot Engine ist noch relativ jung aber schon sehr beliebt. Sie ist kostenfrei, open source und trotz der kleinen Größe (gerade mal ~30MB) sehr umfangreich. Godot bietet viele Funktionen für 2D Spiele, wie ein Tilemap- und Animationseditor und 2D Licht. Aber auch für die Entwicklung von 3D Spielen ist die Engine geeignet. Dank der großen Unterstützung aus der Community hat die Engine in letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Der Einstieg i…“)
- 17:19, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite GDevelop (Die Seite wurde neu angelegt: „GDevelop ist eine kostenlose und quelloffene Engine die es ermöglicht, Spiele ohne Programmieren zu entwickeln. Dafür bietet die Entwicklungsumgebung ein Drag and Drop-Interface. Man kann die eigenen Werke allerdings auch mit JavaScript erweitern. Die Entwicklungsumgebung läuft komplett im Browser, eine Desktop-Version steht aber auch zum Download bereit. == Programmiersprachen == Drag and Drop, JavaScript == Preis == Kostenfrei == Systeme == Browse…“)
- 17:19, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite ENIGMA (Die Seite wurde neu angelegt: „ENIGMA ist eine Engine und Entwicklungsumgebung die stark an den GameMaker anlehnt, jedoch kostenfrei und quelloffen ist. Sie hat ebenfalls eine eigene Skriptsprache namens EDL. Diese Sprache ist eine Mischung aus C++ und GML (die Game Maker Skriptsprache). Ein Ziel von ENIGMA ist es abwärtskompatibel mit Game Maker zu sein. Eine Besonderheit dieser Engine ist aber, dass sich eigene DLLs kompilieren lassen und man direkten Zugriff au…“)
- 17:18, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite GameMaker Studio (Die Seite wurde neu angelegt: „GameMaker Studio ist eine altbekannte und oft bewährte Engine, die einen einfachen Einstieg bietet, sich aber auch für komplexe Projekte eignet. Spiele lassen sich per Drag and Drop-Interface entwickeln und mit der hauseigenen Skriptsprache GML programmieren. Die Entwicklungsumgebung bietet zudem zahlreiche Tools, wie einen Tilemap- und Spriteeditor, wodurch man viele wichtigen Tools zur Spieleentwicklung direkt dabeihat. In der kostenfreien Version ka…“)
- 17:18, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Scratch (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Engine richtet sich komplett an junge Entwicklerinnen und Entwickler, die ihre eigenen Geschichten, Spiele und Animationen erstellen möchten. Es bietet ein Drag and Drop-Interface zum einfachen erstellen von simplen Skripten. Zudem bietet es eine kleine Audiobibliothek mit der Möglichkeit die Sounds ein wenig anzupassen. Und daneben noch viele weitere Funktionen, mit der man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Das Ziel dieses Tools ist e…“)
- 17:17, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stencyl (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Engine Stencyl baut auf Spieleentwicklung per Drag and Drop. Es muss also kein Code geschrieben werden. Diese Engine kommt mit einem einfachen Interface dafür, bietet aber auch die Möglichkeit Code selbst zu schreiben. Dafür kommt die Programmiersprache Haxe zum Einsatz (ähnlich wie ActionScript). Zahlreiche Tutorials und Beispielspiele sorgen zudem für einen schnellen Einstieg. Mit der kostenfreien Version lassen sich Spiele als Web/HTML5 Versi…“)
- 17:16, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Construct (Die Seite wurde neu angelegt: „Construct ist eine Drag and Drop Gameengine, die komplett im Browser läuft und dennoch alles bietet, was man für ein Spiel benötigt. Es kommt ohne Programmiersprache aus und ist einfach zu bedienen. Dadurch, dass es im Browser läuft, läuft es auch auf allen halbwegs modernen Systemen. Optional lässt sich aber auch JavaScript verwenden. == Programmiersprachen == == Preis == Einzellizenz kostet 16,49€ pro Monat oder 99€ im Jahr. Für Unternehme…“)
- 17:16, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Clickteam Fusion (Die Seite wurde neu angelegt: „Clickteam Fusion kommt ganz ohne Programmiersprache aus und richtet sich damit an kreative Köpfe, die ungern Code sehen möchten. Ob es das wirklich einfacher macht, muss jeder selbst herausfinden. Trotzdem wurden mit dieser Engine einige tolle Werke geschaffen die beweisen, dass diese Einschränkung nicht die Möglichkeiten und Qualität des Spiels einschränkt. Hier wird alles über Drag and Drop entwickelt. Erweiterungen lassen sich allerdings über d…“)
- 17:15, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Defold (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Defold Engine wurde einige Jahre als interne Engine von King.com genutzt, bevor sie sie auch anderen Entwicklern zugänglich gemacht haben. Einige Jahre später haben die Engine open source gemacht und das Ganze an die Defold Foundation übergeben. Soweit gehört die Engine also nicht mehr King.com. Die Engine bietet einen Editor, jede menge Exportfunktionen und auch wenn sie sich auf 2D-Spiele konzentrieren, unterstützt die Engine auch die Entwickl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:13, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Löve2D (Die Seite wurde neu angelegt: „Löve2D ist eine open source 2D Engine, mit der man 2D Spiele in Lua entwickeln kann. Das Löve2D Framework bietet alles, was man für ein Spiel braucht. Sie ist kostenlos und recht einfach zu nutzen. Eignet sich super für die ersten Gehversuche in der Spieleprogrammierung. Eine freundliche Community und viele Tutorials helfen dabei. == Programmiersprachen == Lua == Preis == kostenfrei == Systeme == Windows, Linux, macOS == Unterstütze Plattformen =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:12, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Cocos2D-x (Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:09, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Creativeimagething.jpg
- 17:09, 13. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge lud Datei:Creativeimagething.jpg hoch
- 19:38, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Alle Seiten in der Kategorie "Tools"“)
- 19:37, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von Grafikprogrammen (Seite erstellt)
- 19:37, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von Audioprogrammen (Seite erstellt)
- 19:36, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Liste von Audioprogrammen Liste von Grafikprogrammen“)
- 19:15, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von 3D-Spielengines (Seite erstellt)
- 19:11, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liste von 2D-Spielengines (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier findest du eine Übersicht einiger bewährter 2D-Engines.{{Systemmessage|style=info|message=Die Preise zu den Engines sind teileweise in USD und in EUR. Oft kommen noch Steuern hinzu, die erst im Warenkorb angezeigt werden. Alle Preise dienen also nur als Überblick. Genaure Angaben dürfen aber gern ergänzt werden.}} === Cocos2D-x === Cocos2D-x ist ein kostenfreies und quelloffenes 2D Framework. Es eignet sich für die Entwicklung von Apps und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:05, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Spiel-Engines (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kategorie Spiel-Engines“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:04, 12. Nov. 2023 Trudel Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Spiel-Engine (Die Seite wurde neu angelegt: „Seite für die Kategorie Spiel-Engine“) Markierung: Visuelle Bearbeitung